GPS-Tracking

GPS gestützte Ortung von Personen, Objekten und Fahrzeugen über das Mobilfunknetz (GSM). GPS-Tracking für mehr Sicherheit im Alltag.

Produkte GPS-Tracking

Anwendungsgebiete
GPS-Tracking

GSM-GPS-Tracker für

Schutzbedürftige Personen (Kinder, Senioren, usw.)

Tiere (Hund, Katze, usw.)

Diebstahlschutz von Objekten (Koffer, Fahrrad, usw.)

Ortung von Fahrzeuge (Auto, Motorrad, usw.)

On-Board-Diagnose für Fahrzeuge

Anwendung GPS-Tracking

Mit einem GPS-Tracker haben Sie immer alles im Blick – egal ob Personen, Objekte oder Fahrzeuge. Mit einem kompakten Tracker und der dazugehörigen Applikation auf Ihrem Smartphone oder PC können Sie schnell und einfach jederzeit herausfinden, wo sich die gesuchte Person, das gesuchte Objekt oder Fahrzeug befindet.

GPS-Tracker für mehr Sicherheit im Alltag

Bei den zahlreichen unterschiedlichen Modellen zum umhängen, anhaken, für das Handgelenk oder mit Magnet decken nahezu jedes Einsatzgebiet ab.
Die Frage danach, ob das eigene Kind schon auf dem Heimweg ist, ob eine orientierungslose Person sich verlaufen hat, wohin der Hund ausgebüxt ist, ob der Koffer am Flughafen liegengeblieben ist und ob der Wohnwagen noch an Ort und stelle steht, können mit Hilfe eines GPS-Trackers jederzeit schnell geklärt werden.

Funktion GPS-Tracking

Unter GSM-GPS-Tracking versteht man die Ortung eines in das Mobilfunknetz eingebundenen Gerätes via GPS.
Der GPS-Empfänger ermittelt mithilfe der GPS-Antenne den aktuellen Standort anhand von GPS-Satellitendaten.
Ist der Standort des Trackers ermittelt, erfolgt die Ortung mit der Übermittlung der erfassten Position über das Mobilfunknetz an das abfragende Endgerät z. B. Smartphone oder PC. Dazu benötigt ein GSM-GPS-Tracker neben dem GPS-Empfänger ebenso ein GSM-Modul um über eine SIM-Karte eine Mobilfunkverbindung herstellen zu können.

Zum Abruf der Positionsdaten eines GSM-GPS-Trackers wird das Gerät via Smartphone-App, SMS, Anruf, E-Mail oder Herstellerwebsite kontaktiert. Der Tracker antwortet dann mit genauen Positionsdaten.

Kann vorübergehend kein GPS-Signal empfangen werden, erfolgt die Positionsbestimmung mit Hilfe des GSM-Netzes. Ist ein eingeschaltenes Mobilfunkgerät mit mindestens einem Mobilfunkmasten verbunden, so kann die Funkzelle bestimmt werden, in der sich das Gerät befindet. Die Positionsbestimmung über das GSM-Netz ist zwar ungenauer als die über GPS, aber ein grober Standort ist besser als kein Standort. Sind weder GPS- noch GSM-Signal verfügbar, zeigt ein Tracker den zuletzt verfügbaren Standort an.

 – Informieren Sie sich über die Tarife einer SIM-Karte zur Nutzung der Datenverbindung bitte bei einem Mobilfunkanbieter. –

 

GPS

Das Globale Positionsbestimmungs-System (Global Positioning System) wurde in den 70er Jahren vom US-Verteidigungsministerium entwickelt und ist seit den 90er Jahren voll funktionsfähig. GPS wird zur Positionsbestimmung und Navigation genutzt. Die Position wird anhand von GPS-Satelliten ermittelt. Die 24 GPS-Satelliten in 6 Umlaufbahnen bilden ein Netz in ca. 20.200 km Höhe, welches abgesehen von den Polregionen, den gesamten Globus abdeckt.
GPS-Geräte können lediglich Signale empfangen, aber nicht senden. Die ermittelten Positionsdaten sind immer an die aktuelle Uhrzeit gekoppelt. Werden GPS-Signale von mindestens 4 Satelliten gleichzeitig empfangen, ist ebenso die Bestimmung von Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit möglich.

 

GSM

Das Globale System für Mobile Kommunikation ist das digitale Mobilfunknetz, welches seit 1992 in Betrieb ist. Es ermöglicht die Übertragung von Sprach- und Signaldaten.
Das Mobilfunknetz besteht aus zahlreichen Basisstationen (Handymasten/Antennen) zu denen eingeschaltene Mobilfunkgeräte eine Verbindung haben.
Jede Basisstation bildet um sich herum eine sogenannte Zelle mit begrenzter Reichweite der Sendefrequenz. Die zahlreichen Basisstationen ergeben zusammen eine große Netzstruktur, bei der sich die Empfangsbereiche wabenartig überschneiden. Wechselt ein Nutzer von einer Funkzelle in die Nächste kann die Kommunikation dank des automatischen Handover unterbrechungsfrei fortgesetzt werden.

 

Positionsbestimmung vs. Ortung

Eine reine Positionsbestimmung z. B. via GPS stellt noch keine Ortung dar. Von einer Ortung ist erst die Rede, wenn eine Person den Standort einer anderen Person, eines Objektes oder Fahrzeuges feststellen will. Dazu muss die ermittelte Position z. B. via Mobilfunk übertragen werden können.